Vereinte Nationen Die Organisation UNRWA steht unter enormem Druck. Mitarbeiter sollen in Terrorakte der Hamas verwickelt sein. Was wird nun aus der Hilfe für die Palästinenser?
>> der Freitag, Ausgabe 6/24, 8. Februar 2024
Breaking the Spell of the Nazi Past:
How to find a voice and a language to address NS war crimes within one’s own family
Webinar, Brandeis University, 13. Dezember 2023
Center for German and European Studies
Mandel Center for the Humanities, First Floor Pod 127
MS 092
Brandeis University
415 South Street
Waltham, MA 02453

Daniel Strauß: Der stille Macher
Porträt Daniel Strauß will Sinti und Roma zeitgemäßer vertreten und fordert Teilhabe vom mächtigen Zentralrat
Erschienen in der Freitag, am 9. März 2023, Ausgabe 10/23
„Mich interessiert mehr das, was noch zu tun ist, als das, was bereits geschafft ist“, sagt Daniel Strauß nüchtern. So kann man sein Licht auch unter den Scheffel stellen. Der 57-jährige Sinto und Bürgerrechtler ist ein Macher, ein Mann der stillen Töne, aber streitbar. Seit 1995 leitet er den Landesverband Sinti und Roma Baden-Württemberg. Strauß stammt aus einer Schaustellerfamilie. Weil man in der Saison monatelang auf Reisen war, besuchte er 200 Schulen – eine permanente Anpassungsleistung.
Als Jugendlicher erlebte er einen prägenden Zwischenfall. Sein Onkel, ein Auschwitz-Überlebender, durfte einen Campingplatz nicht betreten: „Für Zigeuner und Landfahrer verboten, Hunde dürfen an der Leine geführt werden“ stand auf dem Schild. Das war die Initialzündung – Daniel Strauß begleitete seine Brüder Adam und Romano Strauß fortan zu Veranstaltungen der Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma. „Warum gibt es diese Vorurteile, wer profitiert vom Antiziganismus, und was bewirkt er bei den Betroffenen? Das sind Fragen, die mich fortwährend beschäftigen“, sagt Strauß.
Meine Wortbeiträge in der WDR-Sendung ZeitZeichen:
Stimme gegen Faschismus: Martin Bormann jr.
WDR ZeitZeichen, 11.03.2023
Die Autorin Irene Dänzer-Vanotti hat mich als Autorin und zweite Vorsitzende des Arbeitskreises für Intergenerationelle Folgen des Holocaust, http://pakh.de für Ihren Beitrag über den Sohn von Hitlers Sekretär, Martin Bormann jun., interviewt.
Remembering Kristallnacht: A Reckoning
Meine Veranstaltung in Dublin mit Tomi Reichental und Oliver Sears, Dublin 9. November 2022

Hanns Ludin, Kriegsverbrecher
Dieses Radiofeature erinnert an meinen Großvater, den am 9.12.1947 hingerichteten NS-Kriegsverbrecher
Ein Radiofeature des WRD, Autor: Thomas Klug
„Sein Todestag wurde festgelegt: 9. Dezember 1947. Es ist der Tag, an dem Hanns Ludin am Strang stirbt. Es ist ein slowakisches Gericht, dass ihn dazu verurteilt hat, weil Ludin für den Tod von über 60 000 Slowaken verantwortlich ist.“
WDR ZeitZeichen 09.12.2022 14:52 Min.

ΜΆΘΙΟΥ ΆΪΚΙΝΣ
Mein Interview mit dem Pulitzer Preisträger Matthieu Aikins über sein Buch „The Naked don’t fear the Water“ in der griechischen Zeitung Efimerida ton Sintakton
Στα βήματα της προσφυγιάς
O βραβευμένος με Πούλιτζερ Καναδός δημοσιογράφος ακολούθησε τα μονοπάτια των ξεριζωμένων παριστάνοντας τον Αφγανό πρόσφυγα
ΚΥΚΛΟΦΟΡΕΙ ΜΑΖΙ ΜΕ ΤΗΝ «ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΤΩΝ ΣΥΝΤΑΚΤΩΝ» ΣΑΒΒΑΤΟΚΥΡΙΑΚΟΥ
19.-20.11.2022
>> ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΤΩΝ ΣΥΝΤΑΚΤΩΝ
Dort, wo der Asphalt endet, leben die Roma
Einer meiner Reiseberichte über den Besuch in der Ukraine
Romeo Franz, Sinto und EU-Abgeordneter, macht sich ein Bild von der Situation der Roma in der Ukraine – nicht trotz, sondern wegen des Krieges. Was er sieht, offenbart dringenden Handlungsbedarf.
MiGAZIN, 14. November 2022
>> lesen
A Reckoning – Tomi Reichental and Alexandra Senfft
Remembering Kristallnacht
A Reckoning: Jews, Germans & The Holocaust
St Patricks Hall, Dublin Castle
9. November 2022, 18.30 Uhr
Holocaust Awareness Ireland and the Office of Public Works are pleased to present an event to mark the anniversary of Kristallnacht. Entitled A Reckoning: Jews, Germans & The Holocaust
it is a panel discussion between Tomi Reichental, Oliver Sears and Alexandra Senfft, the granddaughter of Hanns Elard Ludin, Hitler’s envoy to Slovakia who was responsible for the deportation of 70,000 Jews including Tomi Reichental and his family. Conor O’Clery, author and eminence gris of Irish foreign journalism will moderate.

