Podcast — Die Blätter für deutsche und internationale Politik, 18. Dezember 2020,
[21:10]
>> anhören
Archiv der Kategorie: Interviews
Feministinnen für den Frieden
Der Kampf gegen Netanjahu, Blätter-Podcast, September 2020
Jordanien und die israelischen Annexionspläne
Interview mit Alexandra Senfft, freie-radios.net, Audioportal Freier Radios, Radio Lora München, 13.7.2020
>> anhören
„Wir müssen viel über diese Zeit erzählen“
Interview Für die Holocaust-Überlebende Anna Ornstein ist Erinnerung eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft der freitag, 11. Mai 2020
>> lesen

BDS: „Ich vermisse Differenzierung in der Debatte“

Deutscher Evangelischer Kirchentag, Moderation des Israeli-Palestinian Parents Circle
Alexandra Senfft über Ruhrtriennale und BDS
Die Publizistin Alexandra Senfft warnt davor, die Israel-Boykott-Bewegung BDS „antisemitisch zu dämonisieren“. Eine Band, die der Initiative nahe steht, kommt nicht zur Ruhrtriennale. Auch der NRW-Ministerpräsident hat für die Eröffnung abgesagt.
deutschlandfunk kultur 09. August 2018
>> weiterlesen
The Guiding Principle Should Always Be Humanity
On May 2nd, 2016, Alexandra Senfft’s new book „Der lange Schatten der Täter. Nachkommen stellen sich ihrer NS-Familiengeschichte“ (“The Perpetrators’ Long Shadow. Descendants Face their Nazi Family History”) was published. The author, the granddaughter of the „Gesandte des Driten Reiches in der Slowakei“ („Envoy of the Third Reich to Slovakia“), demonstrates through dialogues with other descendants of Nazi perpetrators that remembering the Nazi past is important for the present and the future.
Nationalsozialistische Täterschaften
Griechenland und Deutschland
Wir haben uns zu sehr idealisiert
Der griechische Philosoph Nikos Dimou über Stereotype und Feindbilder während der Krise, taz 1. März 2014
>> Weiterlesen

Foto: Alexandra Senfft
Meine Tante hat mir das Leben gerettet
Der Therapeut Martin Miller, Sohn der berühmten Kindheitsforscherin
und Holocaustüberlebenden Alice Miller, spricht über seine
schwierige Kindheit, die gespaltene Persönlichkeit seiner Mutter und
den steinigen Weg zur Versöhnung mit der eigenen Biografie
taz, 13. November 2013
>> Weiterlesen
Muslime werden als Gefährdungspotential stilisiert
Ein Gespräch mit Wolfgang Benz
Wolfgang Benz ist Historiker und gibt die »Dachauer Hefte« sowie das »Jahrbuch für Antisemitismusforschung« heraus. Er ist Autor und Herausgeber von über 200 Werken und war von 1990 bis 2011 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Heute wird er mit dem Preis »Gegen Vergessen – für Demokratie« ausgezeichnet.
Journal 21 – Journalistischer Mehrwert, 25. November 2012
>> Weiterlesen