‘The sense of urgency is palpable. The old Nazis are dying’: How a British film-maker launched a decade-long project to interview the last Nazi eyewitnesses to the Holocaust, and why Germany refused to fund him
Haaretz, Israel 22. Mai 2022
Archiv der Kategorie: Rezensionen
Mutig? Mutig sind die Geflüchteten, nicht die Retter
Sea-Eye Was Tobias Schlegl als Rettungssanitäter auf der Sea-Eye 4 erlebt, erzählt er in seinem packenenden Buch „See.Not.Rettung“
der Freitag Nr. 9, 3. März 2022
>> lesen
Nicht Blind
Die Perspektive der Palästinenser:innen kam zuletzt zu kurz. Muriel Asseburg füllt diese Lücke nüchtern und mit Sachverstand
der Freitag, Ausgabe 36/2021, 9. September 2021
>> lesen
Hitlers bester Magier
Malte Herwig erzählt, wie es dem großen Illusionskünstler Kalanag gelang, seine NS-Karriere nach 1945 „wegzuzaubern“, der Freitag, 10. Juni 2021, Ausgabe 23/2021
>> weiterlesen
Tod an der Fleischtheke
Es herrsche ein „Krieg der Menschen gegen die Tiere“, sagt der Ethiker Thilo Hagendorff
der Freitag, Ausgabe 11/2021, 18. März 2021
>> lesen
Verbaler Kreuzzug
Der französische Autor Pascal Bruckner beschreibt in seiner 2020 erschienenen Streitschrift antimuslimische Ressentiments als eine Fiktion. Der Begriff werde nur verwendet, um Kritik am Islam zu unterbinden. Alexandra Senfft nimmt sein Buch zum Anlass für einen Essay über die Widersprüche einer populären, aber wenig differenzierten Sicht auf Islam und Muslime.
Qantara.de 12. Januar 2021
>> lesen
Das Tabu ist gebrochen
Literatur In „Das Elend der Verschickungskinder“ der Pädagogin Anja Röhl können die Opfer endlich offen vom Horror der Heime berichten
der Freitag, Ausgabe 05/23
>> lesen
Erbsünde und Versöhnung
Islamismus Pascal Bruckners „Der eingebildete Rassimus“ strotzt vor Klischees. Es ist das Potpourri eines gekränkten 68ers
der Freitag, Ausgabe 45, 5. November 2020
>> weiterlesen
Differenz wahrnehmen
Nach seinem Aufruf „Desintegriert euch!“ fordert der Theatermacher Max Czollek eine ehrliche „Gegenwartsbewältigung“
der freitag, Ausgabe 42/20, 15.10.2020
>> weiterlesen
Raus aus der Küche!
Biografie Die Journalistin Mely Kiyak beschreibt ihre Integration als Mensch, nicht als Gastarbeiterkind der Freitag, Ausgabe 39, 24. September 2020
>> weiterlesen