Islamismus Pascal Bruckners „Der eingebildete Rassimus“ strotzt vor Klischees. Es ist das Potpourri eines gekränkten 68ers
der Freitag, Ausgabe 45, 5. November 2020
>> weiterlesen
Archiv der Kategorie: Rezensionen
Differenz wahrnehmen
Nach seinem Aufruf „Desintegriert euch!“ fordert der Theatermacher Max Czollek eine ehrliche „Gegenwartsbewältigung“
der freitag, Ausgabe 42/20, 15.10.2020
>> weiterlesen
Raus aus der Küche!
Biografie Die Journalistin Mely Kiyak beschreibt ihre Integration als Mensch, nicht als Gastarbeiterkind der Freitag, Ausgabe 39, 24. September 2020
>> weiterlesen
Antisemitismus und was aus ihm wurde
Kritik an israelischer Politik, Streit ums Jüdische Museum: Ein Berliner Sammelband bietet Orientierung zum „Streitfall Antisemitismus“. Neues Handbuch von Wolfgang Benz, u.a. mit einem Beitrag von Alexandra Senfft, Andrea Dernbach, Der Tagesspiegel, 7.7.2020
>> lesen
Schöner Lügen
Literatur Eshkol Nevo spielt in „Die Wahrheit ist“ mit dem eigenen Leben: Was ist hier wahr, was Fake? der freitag, Ausgabe 24/2020
>> lesen
Arbeit am Trauma
Maya Lasker-Wallfischs Mutter überlebte den Holocaust. In der Familie wirkte er über Generationen nach. Der Freitag, Ausgabe 16, 17. April 2020 >>weiterlesen

Aus der Asche
Auschwitz Sechs Chronisten erinnern sich an die Hölle des Sonderkommandos
der freitag, Ausgabe 04/2020
Panta Rai Radio Slowakei
Literaturprogramm, Oktober 2019
>>anhören
Alexandra Senfft las in Potsdam: Der Nazi in der Familie
Lange hatte sie nicht genauer nachgefragt. Bis ins Erwachsenenalter hinein. Der eigene Großvater war ein Nazi, ja das wusste Alexandra Senfft. Doch was Hanns Ludin als SA-Mann in Süddeutschland und Gesandter des Deutschen Reiches in der Slowakei wirklich getan hatte, darüber lag in der eigenen Familie über Jahrzehnte der Nebel des Verdrängens – obwohl Ludin als Kriegsverbrecher 1947 hingerichtet wurde.
Philippe Sands: Was in Lemberg geschah
Der englische Menschenrechtsanwalt Philippe Sands hat ein großartiges Buch geschrieben: ein fesselndes Familienmemoir, das die Geschichte von Tätern und Anklägern und die Geburtsstunde der internationalen Menschenrechte erzählt.
taz am Wochenende / 3. März 2018
>> Weiterlesen