Viele sind der Ideologie noch treu: Zwölf Jahre lang hat Regisseur Luke Holland Zeitzeugen des Dritten Reichs befragt. Das Ergebnis ist von unschätzbarem Wert
Berliner Zeitung, 27. April 2022
>> lesen
Regisseur Luke Holland
Archiv der Kategorie: Kultur
Hoffnung durch Musik
»Musik statt Straße« und der Dokumentarfilm »Nadeshda« schaffen Bewusstsein
für die intolerable Lage der Bewohner des bulgarischen Roma-Ghettos Nadeshda.
Neues im Freien, Magazin des Freien Musikzentrums München, Mai 2015
>> pdf

Drumpower Against Violence
Drumming helps young adolescents overcome social differences,
boosts their self-confidence and enhances social peace
Neues im Freien, Magazine of the Freies Musikzentrum Munich, June 2014
>> more
Ist Musik also nicht per se gut?
Der Countertenor Peer Abilgaard ist Chefarzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Gerontopsychiatrie am Helios Klinikum Duisburg. Er leitet außerdem das Peter-Ostwald-Institut an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Seit 1998 unterrichtet er dort als Musikmediziner Embodiment, Stimmphysiologie und Mentales Training. Abilgaard ist ein international gefragter Gesangssolist und hat einige CDs eingespielt – Renaissance, Barock und zeitgenössische Kompositionen sind seine Schwerpunkte. Zuletzt erschien von ihm »Stabilisierende Psychotherapie in akuten Krisen: PITT für die psychotherapeutische Grundversorgung«
Neues im Freien, Magazin des Freien Musikzentrums München, Juni 2014
>> Weiterlesen
Trommeln macht Schule
Das Projekt »Trommelpower« stärkt das Selbstbewusstsein von Jugendlichen
und dient dem sozialen Frieden.
Neues im Freien, Magazin des Freien Musikzentrums München, Juni 2014
>> Weiterlesen
Ein Oratorium für Kommeno
Der deutsche Faschismus hat in Griechenland tiefe Wunden gerissen – Musiker wagen einen Dialog
Neues im Freien, Magazin des Freien Musikzentrums München, November 2013
>> Weiterlesen
Ägypten, Arabischer Frühling, Musik
Wo Politik versagt, wirkt die Musik – Ägyptens Musikszene nach der Arabischen Revolution
Neues im Freien, Magazin des Freien Musikzentrums München, Mai 2013
>> Weiterlesen
Sound in the Silence
Ein interkulturelles Erinnerungsprojekt zeigt mit künstlerischen
Mitteln, dass der Prozess wichtiger als das Ziel ist.
Neues im Freien, Magazin des Freien Musikzentrums München, November 2012
>> Weiterlesen
Musik für Palästina
Das Al Kamandjati Zentrum vermittelt palästinensischen
Kindern mit einer musikalischen Ausbildung auch Hoffnung.
Neues im Freien, Magazin des Freien Musikzentrums München, Januar 2012
>> Weiterlesen
HipHop mit’n Tüdelband – Die Geschichte der Gebrüder Wolf
Als Ludwig 1955 in Hamburg starb, hatte es mit den Gebrüdern Wolf vollends ein Ende. Die Erinnerung an sie verblasste, einen schriftlichen Nachlass gab es nicht, Film und Originalnoten waren verschwunden. Nur ihre Lieder, die vergaßen die Hamburger nicht. Die Musik, die die Nazis zu »deutschem Liedgut« erklärt hatten, reklamierten die Hanseaten für sich.
einestages, Spiegel Online, 04.06.2008
>> mehr