Verlust, Verleugnung, Verschweigen in Zerrbilder

Verlust, Verleugnung, Verschweigen
Reflexionen über die Mechanismen familiärer Erinnerungen – ein Prozess
Alexandra Senfft
in: Gross, Ulrich, Schuck (Hg.) Zerrbilder. Zum Wirken und Fortwirken nationalsozialistischer Mentalität
Ch. Links, Aufbau Verlage, Berlin
April 2024

Eine Festschrift für Werner Konitzer

Der Nationalsozialismus produzierte Zerrbilder, die bis heute nachwirken. Die historische Auseinandersetzung mit ihnen ist keineswegs abgeschlossen, wie die Beiträge dieses Bandes zu Ehren des Philosophen Werner Konitzer eindrucksvoll belegen. Die Autorinnen und Autoren folgen ihm, der sich um die Erforschung der nationalsozialistischen Morallehren und Sittlichkeitsvorstellungen verdient gemacht hat, in dem Versuch, die Untiefen der NS-Geschichte auszuloten und deren Folgen zu begreifen.

Mit Beiträgen von Johanna Bach, Fritz Backhaus, Jonas Balzer, Philipp Batthyány, Martin Bauer, Andrea Büttner, Emmanuel Faye, Lena Foljanty, Raphael Gross, Wolfgang Kraushaar, Kathrin Meß, David Palme, Herlinde Pauer-Studer, Monika Schmidt, Dirk Schuck, Alexandra Senfft, Bernd Ulrich, Michael Wildt und Rolf Zimmermann

https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/zerrbilder/978-3-96289-211-1

Mare Manuschenge. Sinti and Roma: A century between persecution, resistance and self-empowerment

My talk at Brandeis University, Newton (MA), USA on October, 15th 2024

Romani people have been discriminated against and persecuted ever since their first documented appearance in Europe in the 15th century. Their victimization culminated in the Nazi genocide: Hundreds of thousands of European Sinti and Roma were disenfranchised, detained, tortured, sterilized and murdered. After 1945, the survivors were hardly compensated for their suffering or their human and material losses. Instead, they were again criminalized and are marginalized to this day. Only in 1982 did the German government officially recognize the genocide and its responsibility for the persecution of the largest minority in Europe. Still, Sinti and Roma are treated as second class victims in the commemoration of the Nazi crimes. In spite of the fact that they are a recognized minority in Germany, they are confronted with anti-Romani racism which is deeply engrained in the society, mostly passed on by intergenerational transmissions that are rarely reflected upon.

In her talk, Alexandra Senfft speaks about the persecution and discrimination of the Sinti and Roma, but also highlights their resistance and resilience as well as their self-empowerment. Her material is based on the family history of the German Sinto Romeo Franz. Franz, who identifies as a Prussian Sinto, is a well know musician of Sinti-jazz and was the only German Sinto ever voted into the European parliament. With his music and is civil rights activism, he continues family traditions of culture and resistance which can traced back to Berlin at the beginning of the 20th century.
>> anhören

Bericht entlastet UNRWA

Ein klassischer Fall von Beweislastumkehr

Israels Regierung behauptete, dass eine beträchtliche Zahl von Mitarbeitern des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge Verbindungen zur Hamas habe. Dafür gebe es keine Beweise, stellt ein unabhängiger Untersuchungsausschuss nun fest

mein neuer Beitrag in der Freitag online, 25. April 2024
>> lesen

Laut und jung und viele: Der Romaday mit einer neuen aktivistischen Generation

Sinti und Roma Der 8. April erinnert an eine Geschichte voller Diskriminierung. Und zeigt eine vielfältige Community voller Leben
Mein neuer Beitrag zum Thema Sinti und Roma in Deutschland
der Freitag, Ausgabe 15/2024 vom 11. April 2024
>> zum Beitrag der Freitag.de

Viele Stimmen, wenig Gehör – Romeo Franz über unser Buch Großonkel Pauls Geigenbogen

Roma in der EU und europäischen Politik
Die Betroffenheit durch Diskriminierung eint alle Roma in Europa. Sie haben kaum eine politische Lobby. Wie könnte sich die Situation verbessern?
von Jean-Philipp Baeck. taz, 7. April 2024

>> zum ganzen Artikel

Eine Geschichte der Selbstermächtigung

Romeo Franz’ Familie hat Verfolgung, Vertreibung und Mord erlebt — steht aber auch für Widerstand und das Überleben. Wie aus dieser Geschichte ein Buch wurde, erzählt Co-Autorin Alexandra Senfft

taz, 8.4. 2024 

taz: Frau Senfft, Sie haben selbst aus der Perspektive der NS-Täter geschrieben – wegen Ihrer eigenen Familiengeschichte. Wie vertraut war Ihnen die Perspektive der Opfer?

Alexandra Senfft: Ich habe mich in den vergangenen Jahrzehnten schon sehr intensiv mit den jüdischen Perspektiven beschäftigt. Durch den Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust, in dem ich als Vorstand wirke, bin ich im Austausch mit den Nachkommen der Täter und Täterinnen, der Mitläufer und Mitläuferinnen – und den Nachkommen der Verfolgten, Opfer und Überlebenden.

>> zum ganzen Artikel

Romeo Franz über Django Reinhardt, die Macht der Musik und die Kraft der Kurven!

und über unser Buch „Großonkel Pauls Geigenbogen. Die Familiengeschichte eines preußischen Sinto“ (Goldmann/Penguin, März 2024)

Siegesallee:+Fritz+Walter,+Onkel+Paul+und+der+Sinti+Swing
SPRENGER SPRICHT AUTORINSIGHTS
5. April 2024

>> zum Podcast

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Über unser Buch Großonkel Pauls

Porträt des Komponisten und Musikers Romeo Franz
Er hat die Musik komponiert, die seit 2012 am Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma erklingt. Nun hat der Sinto Romeo Franz seine lange Familiengeschichte in einem Buch festgehalten. Igal Avidan hat ihn getroffen.
WDR 3 TonArt 
02.04.2024 06:28 Min.

>> anhören

Israel/Palästina: Der israelische Autor David Grossmann kennt den einzigen Weg für Nahost

Rezension von Alexandra Senfft

David Grossman verlor seinen Sohn im Libanonkrieg, gab aber nie, auch nicht nach dem 7. Oktober, das Schreiben gegen Hass und Krieg zwischen Israel und Palästina auf. Sein neues Buch trägt den Titel „Frieden ist die einzige Option“

Während im Gazastreifen unerbittlich weitergekämpft wird und die Zivilbevölkerung größte Not leidet, fragen sich viele, wie es angesichts der Zerstörung und der seelischen Folgen nach dem Krieg weitergehen könnte. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2017 fragte David Grossman: „Wie viel Blut muss noch vergossen werden, bis wir einsehen, dass der Frieden unsere einzige Option ist?“ Mit der Lösung bezog sich Grossman …

Der Freitag, Ausgabe 12/2024

weiterlesen: freitag.de/autoren/alexandra-senfft/israel-palaestina-der-israelische-autor-david-grossmann-kennt-den-einzigen-weg