Mein Beitrag auf dem Symposium der Barenboim-Said Akademie im Mai 2022
Aufzeichnung, Beitrag 5
Die Nachkommen: Aufwachsen und Leben im Schatten des Holocaust
Moderation: PD Dr. Tobias Freimüller, Historiker, Stellvertretender Direktor des Fritz Bauer Instituts
Gäste: Marina Chernivsky, Psychologin, Gründerin und Geschäftsführerin OFEK e. V.; Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Publizist, Philosoph, Rechtsanwalt; Dr. Rachel Salamander, Literaturwissenschaftlerin und Gründerin der Literaturhandlung in München; und Alexandra Senfft, Autorin und Publizistin
>> ansehen
Archiv des Autors: AlexandraSenfft
Holocaust horror can yield deeper insight into dealing with other dilemmas of history
„Through her pioneering work, Senfft explores questions of identity and trauma among perpetrator descendants. That work has brought her into contact with survivors and their families and she has appeared in two documentaries with Tomi Reichental.
“I bear no guilt but have taken on the responsibility to face the past,” she says. “We must break the silence in order to restore the victim and survivors’ dignity and to break the spell of the victimisers.”
by Derek Scally: The Irish Times, October 31, 2022

Internationales Roma-Filmfestival: Schaut her!
Die neue Ausstellung am Mahnmal der Sinti:zze und Rom:nja in Berlin wird von einer eindrucksvollen Kurzfilmreihe begleitet. Gedacht wird auch der kürzlich verstorbenen Zilli Schmidt. Kritisiert werden die Baupläne der Bundesregierung
der Freitag, Ausgabe 43/2022, 27. Oktober 2022
>> lesen















A Reckoning
Jews, Germans & The Holocaust
9 November, 2022 at 6:30 pm
Dublin Ireland

Gleitgel vom Salafisten: Amjahids „Let’s talk about Sex, Habibi“
Der Journalist Mohamed Amjahid räumt in seinem neuen Buch mit Klischees über die Sexualität von Nordafrikaner:innen auf.
Meine Rezension in der Freitag Nr.42/2022, 20. Oktober 2022
>> lesen

Ukraine Roma
Die ignorierten Opfer des Holocaust
Kaum jemand kennt die Geschichten der Roma, die in der Ukraine von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Die Überlebenden erfahren immer noch Diskriminierung – und leiden besonders unter Putins Krieg. Ein Besuch.
Der Spiegel, 12. Oktober 2022
>> lesen
John Boyne: ‘Would The Boy in the Striped Pyjamas be published today?
The writer on his follow-up to The Boy in the Striped Pyjamas, controversies on social media, and formulaic fiction
Alexandra Senfft in Derek Scally’s article
„Only in the last years have grandchildren of Nazi perpetrators begun to break the silence on their family history in a way their parents could not. Leading the way is Alexandra Senfft – a close friend of this reporter’s – whose grandfather Hanns Ludin was Nazi governor in occupied Slovakia“
von Derek Scally, The Irish Times, 10. September 2022
>> lesen
Matthieu Aikins: „Am Ende ging es aber vor allem um unser Überleben“
Pulitzerpreis-Träger im Gespräch
Matthieu Aikins, Journalist, kanadischer Träger des Pulitzerpreises 2022, Buchautor, flüchtete mit seinem Freund Omar aus Afghanistan – als Afghane, undercover. Im Gespräch mit Alexandra Senfft erklärt er, warum er die lebensgefährliche Flucht angetreten ist, was er erlebt hat, welche Rolle Schmuggler, Politiker und Polizisten spielen und warum der Westen mehr Verantwortung für Afghanistan trägt als für die Ukraine
MiGAZIN, 8. September 2022
>> lesen
Flucht nach Europa: Eine atemberaubende Geschichte des Pulitzerpreisträgers 2022
Undercover Der kanadische Journalist Matthieu Aikins begleitet seinen afghanischen Dolmetscher Omar auf der Flucht vor den Taliban. Dafür gibt er sich selbst als Afghane aus. Sein nun erschienenes Werk ist atemberaubend, authentisch und hautnah
der Freitag, 1. September 2022, Ausgabe 35/22
>> lesen
Roma kämpfen in der Ukraine um Anerkennung: Leben am Ende der Straße
Reisebericht – Viele Männer der Roma kämpfen gegen Russland. Sie sind patriotisch – trotz allem. Eine Reise durch ein Land im Ausnahmezustand
von Alexandra Senfft in Der Freitag, 18. August 2022, Ausgabe 33/2022
Der Gesang einer Frau trägt über den Verkehrskreisel im Zentrum von Uschhorod hinweg und verklingt über dem Fluss. Träge fließt die Usch vor sich hin, als hätte der nächtliche Fliegeralarm sie nicht aus der Ruhe gebracht. Die Frau singt, bis die blau-gelbe Flagge gehisst ist, Soldaten salutieren. An diesem 28. Juli feiern die Ukrainer zum ersten Mal den „Tag der ukrainischen Staatlichkeit“ als Nationalfeiertag. Das war bis dato ein Gedenktag, den sie seit 2010 gemeinsam mit den Russen begingen. Heute, am 155. Tag des Angriffskriegs Russlands, dient er Präsident Wolodymyr Selenskyj dazu, die Unabhängigkeit und Unbeugsamkeit der Ukraine zu betonen…
>> ganzen Artikel auf der Freitag lesen

Babyn Jar, 30. Juli 2022











