Aharon Appelfelds neues Buch »Der Mann, der nicht aufhörte zu schlafen«

Die Stimme der Einwanderer
Die Zionisten des frühen 20. Jahrhunderts schufen das Bild vom »neuen Juden«.
Er sollte stark, braungebrannt und praktisch veranlagt, also ganz anders sein als der
europäische Jude, der als durchgeistigt und folglich angeblich nervös und schwächlich galt.
Journal 21 – Journalistischer Mehrwert, 16. Februar 2012
>> Weiterlesen

Asymmetrischer Dialog

Von der Hierarchie der Leiden und der Konkurrenz der Katastrophen
In dem amerikanisch-israelischen Dokumentarfilm Promises1 porträtieren die Regisseure sieben palästinensische und israelische Kinder zwischen 9 und 13 Jahren. Diese Kinder wohnen zwanzig Minuten voneinander entfernt im Großraum Jerusalem, leben jedoch in völlig getrennten, sich feindlich gesinnten Welten. >> Weiterlesen

Herausgegeben von der Heinrich Böll Stiftung und Christian Sterzing,
Schriften zur Demokratie, Band 25, Berlin 2011, Seiten 136-150

Wettbewerb der Katastrophen

Die psychologische Mauer zwischen Israelis und Palästinensern

von Alexandra Senfft

Bei der Verleihung des Siegfried-Unseld-Preises in Berlin im September 2010 sagte der israelische Preisträger, Amos Oz: „Würden Sie Sari Nusseibeh und mich in den Vorraum dieser Halle setzen, wären wir in der Lage, innerhalb weniger Stunden die Rahmenbedingungen für eine Friedensvereinbarung zwischen Israel und Palästina zu entwerfen. >>Bestellen