Hörspielpreis Die weltweite Ausstrahlung der Prozessberichterstattung gab den Überlebenden der NS-Verbrechen eine Stimme. Wer die Aufklärung ernst nimmt, muss das auch für die Gegenwart verlangen
der Freitag, Ausgabe 46/2021, 17. November 2021
>> lesen
Archiv des Autors: AlexandraSenfft
Eine Nazinachfahrin über die Befreiung Athens 1944
Maria Rigoutsou: Η Αλεξάνδρα Σενφτ, δημοσιογράφος και εγγονή ναζιστή εγκληματία πολέμου μιλάει για την Απελευθέρωση, Deutsche Welle Griechenland, 6. Oktober 2021
>> ansehen
Nicht Blind
Die Perspektive der Palästinenser:innen kam zuletzt zu kurz. Muriel Asseburg füllt diese Lücke nüchtern und mit Sachverstand
der Freitag, Ausgabe 36/2021, 9. September 2021
>> lesen
Braune Wäsche
Die Nestbeschmutzer, Debatte Die eigene Meinung vertreten, auch wenn das andere triggern könnte – sechs Beispiele, wie Menschen dem sozialen Druck trotzen, der Freitag, Ausgabe 23/2021, 22. Juni 2021
>> weiterlesen
Hitlers bester Magier
Malte Herwig erzählt, wie es dem großen Illusionskünstler Kalanag gelang, seine NS-Karriere nach 1945 „wegzuzaubern“, der Freitag, 10. Juni 2021, Ausgabe 23/2021
>> weiterlesen
Von Fatah, Israel und Hamas verraten
Die Lage der Palästinenser hat sich durch die Waffenruhe kaum verbessert. Netanjahu ist einer Entmachtung aber bis auf weiteres entgangen, in: der Freitag, Ausgabe 21/27. Mai 2021
>> weiterlesen
Die Wahrheitssucher
Familienhintergrund — Papa war ein Massenmörder, Opa beutete Zwangsarbeiter aus: wie einige Nachkommen von NS-Tätern mit ihrem Erbe umgehen — und warum sie andere ermuntern wollen, es ihnen gleichzutun. Von Katja Iken, in: Spiegel GESCHICHTE „Antisemitismus“, Heft 3/2021, Alexandra Senfft, S. 124-126
>> weiterlesen
Deutsche mit Nazihintergrund
This is Germany
Der Begriff „Nazihintergrund“ war schon vor dem viel diskutierten Insta-Live von Moshtari Hilal und Sinthujan Varatharajah am 15. Februar 2021 im Umlauf (siehe Link-in-Bio für die Aufnahme). Doch erst Hilals und Varatharajahs unbefangene Diskussion hat eine heftige Mediendebatte losgetreten. Im Gegensatz zu Begriffen wie „Afrodeutsch“ und „Jüdisch-Deutsch“, die Minderheiten-Communities markieren, die ohnehin oft schon sichtbar und stigmatisiert sind, lädt der Begriff „Nazihintergrund“ zu einer neuen Betrachtung einer Mehrheit ein, die typischerweise unmarkiert bleibt.
Das Schweigen der Nazi-Enkel
NS-Erbe Zwei Menschen mit Migrationshintergrund haben die Debatte um die deutsche Schuld neu lanciert. Einigen passt das nicht
der Freitag, Ausgabe 11/2021, 18. März 2021
>> lesen
Tod an der Fleischtheke
Es herrsche ein „Krieg der Menschen gegen die Tiere“, sagt der Ethiker Thilo Hagendorff
der Freitag, Ausgabe 11/2021, 18. März 2021
>> lesen