Sea-Eye Was Tobias Schlegl als Rettungssanitäter auf der Sea-Eye 4 erlebt, erzählt er in seinem packenenden Buch „See.Not.Rettung“
der Freitag Nr. 9, 3. März 2022
>> lesen
Archiv des Autors: AlexandraSenfft
White Debt
Thomas Harding tells the story of the Demerara rebellion, and explores the legacy of Britain’s role in slavery and questions of personal and national responsibility. BBC, Radio 4, 6. März 2022
Alexandra Senfft im Interview ab 29:00 Minuten
>> anhören
„Kausalitäten zwischen Kolonialismus und Holocaust sind unbewiesen“
In seinem jüngsten Buch widmet sich Natan Sznaider dem schwierigen Verhältnis von Holocaust und Kolonialismus. Ein Gespräch über die Grenzen des Erinnerns.
Berliner Zeitung am Wochenende, Nr. 36 (12./13.2.2022)
> lesen
Die Odyssee eines Syrers aus Leipzig
Griechenland und Geflüchtete
Seit Jahren drängt Griechenland Flüchtende ohne Prüfung ihrer Schutzbedürftigkeit rechtswidrig in die Türkei zurück. Einen Syrer aus Deutschland traf es jetzt besonders brutal. ZDFheute, 3. Februar 2022
>> lesen
Der Täter in meiner Familie
Die Debatte mit Carla Spangenberg, Alexandra Senfft und Johannes Spohr
Ankündigung, RBB Radio Berlin Brandenburg, 20. Januar 2022
>> RBB
>> anhören
Das Ende einer Flucht: 146 Jahre Haft
Menschenrechtsorganisationen sind alarmiert: Küstenwache und Behörden in Griechenland gehen zunehmend illegal gegen Geflüchtete vor – und die EU schaut zu.
ZDF Heute, 16. Januar 2022
>> lesen
Crime en mer Égée
Le 24 décembre 2021, un bateau a fait naufrage au large de l’île de Paros, en Grèce. Sur les 79 réfugiés qui avaient embarqué pour rejoindre l’Italie, 16 ont perdu la vie le jour du réveillon. La journaliste allemande Alexandra Senfft, habitante de l’île, était là. Elle raconte.
Mediaparte, 3 janv. 2022
Ich würde lieber sterben, als in Syrien zu bleiben
Heiligabend auf der Insel Paros: Vor der Küste kentert ein Flüchtlingsboot. 16 Menschen ertrinken. Erst hilft das Dorf, dann wächst der Unmut. Eine Reportage. Berliner Zeitung am Wochenende, 31.12.2021
>> lesen
Achim Doerfer: „Der jüdische Widerstand war ein Massenphänomen“
Rechtsanwalt und Autor Achim Doerfer beleuchtet ein verdrängtes Kapitel deutscher Erinnerungskultur: jüdische Rache und jüdischen Widerstand
Berliner Zeitung, 20./21. November 2021
>> lesen
60 Jahre Eichmann-Prozess: Als das Radio alle erreichte
Hörspielpreis Die weltweite Ausstrahlung der Prozessberichterstattung gab den Überlebenden der NS-Verbrechen eine Stimme. Wer die Aufklärung ernst nimmt, muss das auch für die Gegenwart verlangen
der Freitag, Ausgabe 46/2021, 17. November 2021
>> lesen