Jews, Germans & The Holocaust
9 November, 2022 at 6:30 pm
Dublin Ireland

Jews, Germans & The Holocaust
9 November, 2022 at 6:30 pm
Dublin Ireland
The writer on his follow-up to The Boy in the Striped Pyjamas, controversies on social media, and formulaic fiction
Alexandra Senfft in Derek Scally’s article
„Only in the last years have grandchildren of Nazi perpetrators begun to break the silence on their family history in a way their parents could not. Leading the way is Alexandra Senfft – a close friend of this reporter’s – whose grandfather Hanns Ludin was Nazi governor in occupied Slovakia“
von Derek Scally, The Irish Times, 10. September 2022
>> lesen
Der Gesang einer Frau trägt über den Verkehrskreisel im Zentrum von Uschhorod hinweg und verklingt über dem Fluss. Träge fließt die Usch vor sich hin, als hätte der nächtliche Fliegeralarm sie nicht aus der Ruhe gebracht. Die Frau singt, bis die blau-gelbe Flagge gehisst ist, Soldaten salutieren. An diesem 28. Juli feiern die Ukrainer zum ersten Mal den „Tag der ukrainischen Staatlichkeit“ als Nationalfeiertag. Das war bis dato ein Gedenktag, den sie seit 2010 gemeinsam mit den Russen begingen. Heute, am 155. Tag des Angriffskriegs Russlands, dient er Präsident Wolodymyr Selenskyj dazu, die Unabhängigkeit und Unbeugsamkeit der Ukraine zu betonen…
>> ganzen Artikel auf der Freitag lesen
Une histoire peut en cacher une autre
Johanna Luyssen, Libération, 9. August 2022
«Je ne veux pas nier le fait qu’il était un criminel, au contraire, me dit Alexandra. J’assume cette histoire et j’en tire une responsabilité politique.» Elle m’explique que c’est la raison pour laquelle elle est très engagée «contre l’extrême droite et pour les droits humains».
>> read
was wa(h)r, 12. Mai 2022
was wa(h)r, 12. Mai 2022
‘The sense of urgency is palpable. The old Nazis are dying’: How a British film-maker launched a decade-long project to interview the last Nazi eyewitnesses to the Holocaust, and why Germany refused to fund him
Haaretz, Israel 22. Mai 2022
Zahlreiche Gäste sind bei der Einweihung der Informationstafeln an der
KZ-Gedenkstätte bei Seestall dabei. Ein Einheimischer und ein NS-Verfolgter berichten.
„Die Autorin Alexandra Senfft, Sprecherin der Projektgruppe Gedenkkultur, verwies in ihrer Begrüßung darauf, dass zwar im Jahr 1990 von der B17 aus Wegweiser zu der Gedenkstätte eingerichtet worden waren, die Besucherinnen und Besucher dort aber lediglich den Grabstein mit der unglücklich gewählten Inschrift „Wir waren Juden – Das war unsere Schuld“ vorfanden. Niemand sei schuldig für seine Herkunft, sagt sie. Über die Täter habe man dort nichts erfahren. Durch die Informationstafeln könne man nun endlich die Zusammenhänge mit dem NS-Terror klar erkennen.“
Landsberger Tagblatt, 10. Mai 2022
>> lesen
VVN Augsburg lesen
Mit NS-Verfolgten Ernst Grube
Foto: Hubert Orthuber
Veranstaltung des Bürgerforums Buntes Fuchstal mit Ehrenredner Ernst Grube
„Organisiert hatte die Gedenkfeier das Bürgerforum Buntes Fuchstal, zu dem auch die Projektgruppe Gedenkkultur gehört. Jetzt sei es „endlich besser zu verstehen“, welche Bedeutung das Lag Seestall hatte, sagte Alexandra Senfft aus Seestall im Namen der Projektgruppe mit Blick auf die Informationstafeln. „Unglücklich gewählt“ sei freilich die Inschrift „Wir waren Juden. Das war unsere Schuld“ auf dem Mahnmal, das in den 50er Jahren nahe des Lechs platziert worden war, fand Alexandra Senfft. Ebenso wie Menschen würden auch Orte und Landschaften die Erinnerung weitertragen. Dazu gehöre auch Seestall als Teil des KZ-Außenlagers Kaufering. 22 Ermordete liegen hier begraben.“
Kreisbote, 9.5.2022
>> lesen
Mit NS-Verfolgten Ernst Grube
Foto: Hubert Orthuber
Am Vorabend des 77. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 1945 lud das Bürgerforum Buntes Fuchstal zu einer Gedenkfeier und zur Einweihung der Informationstafeln an der Gedenkstätte Seestall ein. Ca. 120 Gäste faden sich zu dieser Gedenkfeier ein. Nach der Begrüßung durch Alexandra Senfft vom Bürgerforum Buntes Fuchstal sprach Dr. Jascha März von der Stiftung Bayer. Gedenkstätten ein Grußwort.
VVN Augsburg
>> lesen