Remembering Kristallnacht

A Reckoning: Jews, Germans & The Holocaust
St Patricks Hall, Dublin Castle
9. November 2022, 18.30 Uhr

Holocaust Awareness Ireland and the Office of Public Works are pleased to present an event to mark the anniversary of Kristallnacht.  Entitled  A Reckoning: Jews, Germans & The Holocaust

it is a panel discussion between Tomi Reichental, Oliver Sears and Alexandra Senfft, the granddaughter of Hanns Elard Ludin, Hitler’s envoy to Slovakia who was responsible for the deportation of 70,000 Jews including Tomi Reichental and his family. Conor O’Clery, author and eminence gris of Irish foreign journalism will moderate.

Historiker Tom Segev im Gespräch: „Ich wollte immer der Erzähler sein, nicht die Story“

Der israelische Historiker Tom Segev hat sich immer wieder kritisch mit der Mythenbildung seine Landes befasst. In seinem neuen Buch setzt er sich mit den Mythen der eigenen Familie auseinander – und erklärt, warum er sie schwerer begreift

Mein Interview mit Tom Segev über sein neues Buch „Ecke Jerusalem Berlin“, Siedler Verlag 2022
>> lesen

Ein Ende der Diskriminierung erleben wir wohl erst im Himmel

Situation der Roma in der Ukraine
Der Sinto Romeo Franz, Musiker und GRÜNE EU-Abgeordneter will sich ein Bild von der Situation der ukrainischen Roma machen – nicht trotz, sondern wegen des Krieges.
Mein Beitrag in Der Schlepper. Magazin für Migration und Flüchtlingssolidarität in Schleswig-Holstein
Ausgabe Nr. 105, Herbst 2022, S. 40ff.
>> download Heft

Leben mit dem Holocaust

Mein Beitrag auf dem Symposium der Barenboim-Said Akademie im Mai 2022
Aufzeichnung, Beitrag 5

Die Nachkommen: Aufwachsen und Leben im Schatten des Holocaust
Moderation: PD Dr. Tobias Freimüller, Historiker, Stellvertretender Direktor des Fritz Bauer Instituts
Gäste: Marina Chernivsky, Psychologin, Gründerin und Geschäftsführerin OFEK e. V.; Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Publizist, Philosoph, Rechtsanwalt; Dr. Rachel Salamander, Literaturwissenschaftlerin und Gründerin der Literaturhandlung in München; und Alexandra Senfft, Autorin und Publizistin
>> ansehen

Holocaust horror can yield deeper insight into dealing with other dilemmas of history

„Through her pioneering work, Senfft explores questions of identity and trauma among perpetrator descendants. That work has brought her into contact with survivors and their families and she has appeared in two documentaries with Tomi Reichental.

“I bear no guilt but have taken on the responsibility to face the past,” she says. “We must break the silence in order to restore the victim and survivors’ dignity and to break the spell of the victimisers.”
by Derek Scally: The Irish Times, October 31, 2022

>> read

Alexandra Senfft mit Tomi Reichental in „Saturday Night with Miriam“

Ukraine Roma

Die ignorierten Opfer des Holocaust

Kaum jemand kennt die Geschichten der Roma, die in der Ukraine von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Die Überlebenden erfahren immer noch Diskriminierung – und leiden besonders unter Putins Krieg. Ein Besuch.

Der Spiegel, 12. Oktober 2022
>> lesen

John Boyne: ‘Would The Boy in the Striped Pyjamas be published today?

The writer on his follow-up to The Boy in the Striped Pyjamas, controversies on social media, and formulaic fiction
Alexandra Senfft in Derek Scally’s article

„Only in the last years have grandchildren of Nazi perpetrators begun to break the silence on their family history in a way their parents could not. Leading the way is Alexandra Senfft – a close friend of this reporter’s – whose grandfather Hanns Ludin was Nazi governor in occupied Slovakia“
von Derek Scally, The Irish Times, 10. September 2022
>> lesen