Archiv der Kategorie: Veröffentlichungen
Lazos rotos, memorias vivas
LaRed21, Argentinien, 15. November 2018
Habrá un recorrido por el sitio de memoria de la ex ESMA, disertaciones como la de Alexandra Senfft, nieta de un nazi que viene desde Alemania a contar su recorrido personal tras enterarse de quién había sido su abuelo tan querido, cómo eso había sido un secreto familiar, los costos emocionales que eso trajo al interior de la familia y las dificultades con las que se encontró cuando quiso investigar sobre ese abuelo, de la propia familia que se negaba a querer ver o a que se sepa su historia.
BDS: „Ich vermisse Differenzierung in der Debatte“

Deutscher Evangelischer Kirchentag, Moderation des Israeli-Palestinian Parents Circle
Alexandra Senfft über Ruhrtriennale und BDS
Die Publizistin Alexandra Senfft warnt davor, die Israel-Boykott-Bewegung BDS „antisemitisch zu dämonisieren“. Eine Band, die der Initiative nahe steht, kommt nicht zur Ruhrtriennale. Auch der NRW-Ministerpräsident hat für die Eröffnung abgesagt.
deutschlandfunk kultur 09. August 2018
>> weiterlesen
70 Jahre Israel
1948: Feinde sind der Kitt
Zeitgeschichte 70 Jahre nach der Gründung ist der Staat Israel Projektionsfläche sondergleichen. Er kommt bislang ohne eine eigene Verfassung aus, wird verherrlicht und dämonisiert
der Freitag / Ausgabe 20/2018
>> weiterlesen

Foto: Alexandra Senfft
I Know Why Germany Still Has a Nazi Problem

Hanns Ludin
My Grandfather Was Executed as a WWII War Criminal.
It was always ‚other‘ Germans who perpetrated Nazi crimes, not our own families. That’s the lie that has enabled the far right to return to power in Germany
Haaretz March/2018
>> weiterlesen
Philippe Sands: Was in Lemberg geschah
Der englische Menschenrechtsanwalt Philippe Sands hat ein großartiges Buch geschrieben: ein fesselndes Familienmemoir, das die Geschichte von Tätern und Anklägern und die Geburtsstunde der internationalen Menschenrechte erzählt.
taz am Wochenende / 3. März 2018
>> Weiterlesen
Nazi-era thinking never went away in Germany
Far-right populists are building on ideas that survived thanks to postwar silence.
The Irish Times, February 14, 2018
>> more
Palästinensisch-Israelischer Elternzirkel
Trauer verbindet
Der Palästinenser Khalid Abu Awwad und der Israeli Rami Elhanan
wurden Freunde im Elternzirkel-Familienforum.
Themenheft 2018 Angst überwinden – Brücken bauen
>> Weiterlesen
Nachkommen von NS-Tätern berichten
Was bedeutet es, Kind oder Enkel eines NS-Täters oder eines SS-Offiziers zu sein?
Jetzt kommen Nachfahren zu Wort. Für die Hamburger KZ-Gedenkstätte Neuengamme steht die Erinnerung an das Leid der Nazi-Opfer im Mittelpunkt ihrer Arbeit – seit einigen Jahren interessiert sie sich aber auch für die Nachkommen der Täter. Die Forscher hoffen, von diesen mehr über die NS-Verbrecher zu erfahren. Der Leiter des Studienzentrums Neuengamme, Oliver von Wrochem, hat nun ein Buch herausgegeben, in dem eine Reihe von Kindern und Enkel der Täter zu Wort kommen.
mittelbayerische.de 03/ 04/16
>> Weiterlesen
Großvaters Schweigen
Die Kriegsenkelgeneration stellt sich den Lasten ihrer Großeltern und verliert ihren unschuldigen Blick.
Neue Bücher von Sacha Batthyany und Naomi Schenck
»Ich denke, dass wir als Dritte Generation, die wir mehr zeitlichen und deshalb auch emotionalen Abstand haben, mehr Chancen haben, die Wahrheit ans Licht zu bringen«, sagt Alexandra Senfft, die 2007 in Schweigen tut weh als eine der ersten ihrer Generation über ihre Geschichte als Enkelin eines SA-Führers schrieb. Ihr neues Buch Der lange Schatten der Täter erscheint im Mai.
Freitag 10/03/2016
>> Weiterlesen