RAF

Dialog im Schatten der Vergangenheit
Julia Albrecht und Corinna Ponto – Versuche der Klärung
Der Mord an Jürgen Ponto wurde vom Mitglied einer mit den Pontos eng
befreundeten Familie begangen: Susanne Albrecht. Ihre Schwester Julia und die
Tochter Jürgen Pontos, Corinna, wollen gemeinsam das Trauma überwinden.
Journal 21 – Journalistischer Mehrwert, 17. November 2011
>> Weiterlesen

Asymmetrischer Dialog

Von der Hierarchie der Leiden und der Konkurrenz der Katastrophen
In dem amerikanisch-israelischen Dokumentarfilm Promises1 porträtieren die Regisseure sieben palästinensische und israelische Kinder zwischen 9 und 13 Jahren. Diese Kinder wohnen zwanzig Minuten voneinander entfernt im Großraum Jerusalem, leben jedoch in völlig getrennten, sich feindlich gesinnten Welten. >> Weiterlesen

Herausgegeben von der Heinrich Böll Stiftung und Christian Sterzing,
Schriften zur Demokratie, Band 25, Berlin 2011, Seiten 136-150

Wenn wir die Hoffnung verlieren, verlieren wir alles

»In der Diskussion bedankten sich die Zuhörer für das differenzierte Bild, das Senfft ermöglicht. Es sei tröstlich, dass es Ansätze zum Dialog gebe, und wünschenswert, dass »Fremder Feind, so nah« auch in andere Sprachen, vor allem hebräisch, arabisch und englisch, übersetzt werde.
Badische Zeitung, 17. August 2011

>> Weiterlesen

German Grandchildren Of Nazis Delve Into Past

»In her book, „The Pain of Silence,“ Senfft describes how a web of lies burdened her family over decades, especially her mother, who was 14 years old when her beloved father was hanged. „It was unbearable at times to work on this book, it brought up fears and pain, but at the same time I got a lot out of writing it all down,“ Senfft, a lively 49-year-old, explained during an interview at a Berlin coffee shop.«
The Associated Press, Berlin 14.05.2011
>> more