Täter Horst Wagner war ein hoher NS-Funktionär. Einer Strafe entkam er
mithilfe eines Netzwerks, das bis ins Auswärtige Amt reichte.
taz, 14./15. Januar 2012
>> Weiterlesen
Musik für Palästina
Das Al Kamandjati Zentrum vermittelt palästinensischen
Kindern mit einer musikalischen Ausbildung auch Hoffnung.
Neues im Freien, Magazin des Freien Musikzentrums München, Januar 2012
>> Weiterlesen
Kriegsjunkie
Lutz Klevemans rasante Suche nach der eigenen Identität
Auf einem idyllischen Landsitz zwischen Elbe und Weser fängt alles an:
Lutz Kleveman soll mit 24 Jahren das Erbe seines Vaters antreten und das
herrschaftliche Gut übernehmen. Aber er macht einen ereignisreichen Umweg.
Journal 21 – Journalistischer Mehrwert, 13. Januar 2012
>> Weiterlesen
Autobiographie eines Kriegsreporters
Lutz Kleveman war erfolgreicher Kriegsreporter. Bis er sichfragte, woher sie eigentlich kommt, die Begeisterung für Krieg und Gewalt, die dem allem zugrunde liegen musste.
taz, 08. Januar 2012
>>Weiterlesen
Vom Schmerz der anderen
Carlo Strenger gelingt es, Israel weder zu idealisieren noch zu dämonisieren.
ZEIT Literatur, 50/Dezember 2011
RAF
Dialog im Schatten der Vergangenheit
Julia Albrecht und Corinna Ponto – Versuche der Klärung
Der Mord an Jürgen Ponto wurde vom Mitglied einer mit den Pontos eng
befreundeten Familie begangen: Susanne Albrecht. Ihre Schwester Julia und die
Tochter Jürgen Pontos, Corinna, wollen gemeinsam das Trauma überwinden.
Journal 21 – Journalistischer Mehrwert, 17. November 2011
>> Weiterlesen
Jan Karski, Kurier im polnischen Untergrundstaat
Es gibt Bücher über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust, die im Leser eine verzweifelte Ratlosigkeit hinterlassen, und solche, die ihn den Mut dennoch nicht verlieren lassen. Jan Karskis Bericht an die Welt ist ein solches ermutigendes Buch…
Einsicht 06/Herbst 2011
>> Weiterlesen
Asymmetrischer Dialog
Von der Hierarchie der Leiden und der Konkurrenz der Katastrophen
In dem amerikanisch-israelischen Dokumentarfilm Promises1 porträtieren die Regisseure sieben palästinensische und israelische Kinder zwischen 9 und 13 Jahren. Diese Kinder wohnen zwanzig Minuten voneinander entfernt im Großraum Jerusalem, leben jedoch in völlig getrennten, sich feindlich gesinnten Welten. >> Weiterlesen
Herausgegeben von der Heinrich Böll Stiftung und Christian Sterzing,
Schriften zur Demokratie, Band 25, Berlin 2011, Seiten 136-150
Der 11. September und die Folgen
Über die Terroranschläge wurde viel geschrieben. Die Perspektive der arabisch-muslimischen Welt blieb weitgehend außen vor.
Der Freitag, Sonderausgabe 9/11, 08.09.2011, Mit-Herausgabe und Editorial Alexandra Senfft
>> Weiterlesen
Wenn wir die Hoffnung verlieren, verlieren wir alles
»In der Diskussion bedankten sich die Zuhörer für das differenzierte Bild, das Senfft ermöglicht. Es sei tröstlich, dass es Ansätze zum Dialog gebe, und wünschenswert, dass »Fremder Feind, so nah« auch in andere Sprachen, vor allem hebräisch, arabisch und englisch, übersetzt werde.
Badische Zeitung, 17. August 2011