Bomben, Flucht, Angst, verschwundene Väter und überforderte Mütter: Deutsche, die als Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebt haben, tragen einzigartige Geschichten in sich. Fotografin und Autorin Frederike Helwig hat ihnen zugehört.
FAZ
>> weiterlesen
I Know Why Germany Still Has a Nazi Problem

Hanns Ludin
My Grandfather Was Executed as a WWII War Criminal.
It was always ‚other‘ Germans who perpetrated Nazi crimes, not our own families. That’s the lie that has enabled the far right to return to power in Germany
Haaretz March/2018
>> weiterlesen
Philippe Sands: Was in Lemberg geschah
Der englische Menschenrechtsanwalt Philippe Sands hat ein großartiges Buch geschrieben: ein fesselndes Familienmemoir, das die Geschichte von Tätern und Anklägern und die Geburtsstunde der internationalen Menschenrechte erzählt.
taz am Wochenende / 3. März 2018
>> Weiterlesen
Nazi-era thinking never went away in Germany
Far-right populists are building on ideas that survived thanks to postwar silence.
The Irish Times, February 14, 2018
>> more
How the children of Nazi Germany remember World War Two
A new book has gathered the memories of ‘Kriegskinder’, next to portraits of them as they are now. Photographer Frederike Helwig reveals how they remember childhoods in Nazi Germany. In her foreword, Senfft acknowledges how collective silence can infect wider groups. «Research … has shown that trauma and severe stress can be hereditary; that which is not dealt with can be passed on to the next generation.» And it leaches out beyond the family. «What is not brought to light and engaged with individually and within the family finds its way into society and politics.»
>> www.bbc.com/culture/story/20180123-how-the-children-of-nazi-germany-remember-world-war-two
Der lange Schatten der Täter
Der lange Schatten der Täter
Nachkommen stellen sich ihrer NS-Familiengeschichte
Alexandra Senfft
Gebunden, 336 S.,
2. Mai 2016, Piper
ISBN 978-3-492-05739-4
Preis: € 22,00 [D], € 22,70 [A]Taschenbuch, 352 S.,
12. Januar 2018, Piper
ISBN: 978-3-492-31213-4
Preis: € 1100 [D], € 11,40 [A]
Auch als eBook erhältlich
>> jetzt bestellen
»Verantwortung für damals ist auch Verantwortung für heute –
daher brauchen wir mehr Mut, uns der eigenen Geschichte zu stellen.«
Alexandra Senfft
Das Schweigen der Täter, unbearbeitete NS-Verbrechen und Traumatisierungen durch den Zweiten Weltkrieg wirken kaum bemerkt bis heute nach. Still prägen sie als »vererbtes« Leid das Leben vieler Menschen, beschädigen Biografien und Beziehungen. Eingebettet in die aktuelle Forschung erzählt Alexandra Senffts Reise durch das Erinnern, wie das Schweigen zur Last wird. Ihr Buch stellt unbequeme Fragen gegen das Verdrängen: Weshalb wurden Täter in Opfer verkehrt, welche Rollen spielen Schuld und Scham – und gibt es so etwas wie Gerechtigkeit? Sensibel und klug zeigt dieses Buch den Nachkommen der Kriegsgeneration Wege, sich auf heilsame Weise mit ihrem Erbe auseinanderzusetzen – und macht das Erinnern zum Auftrag in der Gegenwart für die Zukunft.Dieses Buch macht aus der Last der Vergangenheit eine Chance für unsere Gegenwart
Antisemitismusdebatte: Verwirrung der Begriffe
Der Umgang mit der internationalen Bewegung BDS zeigt,
wie Israel-Kritik prompt zum Antisemitismus erklärt wird.
Der Freitag, 02/2018 >> Weiterlesen
Suppressed memories of war in Frederike Helwig’s Kriegskinder
»Everyone portrayed [in Kriegskinder] had the courage to face the camera and tell his
or her story, to literally show him- or herself as Kriegskind,« writes Senfft.
»Their narratives are predominantly anecdotal, with different levels of reflection.
Traumas or transgenerational effects are rarely talked about, mirroring the silence
that is common til today. The readers and viewers are therefore asked to read between
the lines, to look the protagonists in the eye.«
British Journal of Photography 12/2017
>> more
Nahostkonflikt: Dialoge in allen Aspekten des Lebens
Wir brauchen Dialoge in allen Aspekten des Lebens
Ein Besuch in einem zerrissenem Land
Das Heilige Land 2/2017 >> Weiterlesen

Foto: Tal Litvak-Hirsch
Oliven und Asche
Die Besucher
Spießiger linker Schmalz?
Eine Anthologie versammelt Berichte internationaler Autoren aus Palästina
Der Freitag, 44/2017 >> Weiterlesen