Der Antisemitismus-Forscher Wolfgang Benz sieht in der Angst
vor den Muslimen eine Gefahr für die Demokratie
DIE ZEIT, 11. Oktober 2012
>> Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Rezensionen
Das tote Mannequin
Eine Mordakte und ein Gepäckstück führten Eva Züchner auf die Spur der jüdischen
Kaufmannsfamilie Caro. In ihrem Buch »Der verbrannte Koffer« rekonstruiert sie deren Leben.
taz, 16. April 2012
>> Weiterlesen
Eine deutsche Intellektuelle
Entdeckungsreise in die Frühzeit des akademisch gebildeten Frauenlebens:
Hilde Schramms Biografie »Meine Lehrerin, Dr. Dora Lux«
taz, 31. März / 1. April 2012
>> Weiterlesen
Die Seifenblase platzt sowieso
Sari Nusseibeih provoziert durch neuen Realismus:
Er rät Israelis und Palästinensern zum gemeinsamen Staat
ZEIT Literatur, März 2012
>> Weiterlesen
Für immer Lagerschwestern
Eva Gruberová, Helmut Zeller Geboren im KZ.
Sieben Mütter, sieben Kinder und das Wunder von Kaufering I
Einsicht, Fritz-Bauer Institut, März 2012
>> Weiterlesen
Aharon Appelfelds neues Buch »Der Mann, der nicht aufhörte zu schlafen«
Die Stimme der Einwanderer
Die Zionisten des frühen 20. Jahrhunderts schufen das Bild vom »neuen Juden«.
Er sollte stark, braungebrannt und praktisch veranlagt, also ganz anders sein als der
europäische Jude, der als durchgeistigt und folglich angeblich nervös und schwächlich galt.
Journal 21 – Journalistischer Mehrwert, 16. Februar 2012
>> Weiterlesen
Der Diplomat im Dienste der Endlösung und seine Sekretärin
Täter Horst Wagner war ein hoher NS-Funktionär. Einer Strafe entkam er
mithilfe eines Netzwerks, das bis ins Auswärtige Amt reichte.
taz, 14./15. Januar 2012
>> Weiterlesen
Kriegsjunkie
Lutz Klevemans rasante Suche nach der eigenen Identität
Auf einem idyllischen Landsitz zwischen Elbe und Weser fängt alles an:
Lutz Kleveman soll mit 24 Jahren das Erbe seines Vaters antreten und das
herrschaftliche Gut übernehmen. Aber er macht einen ereignisreichen Umweg.
Journal 21 – Journalistischer Mehrwert, 13. Januar 2012
>> Weiterlesen
Autobiographie eines Kriegsreporters
Lutz Kleveman war erfolgreicher Kriegsreporter. Bis er sichfragte, woher sie eigentlich kommt, die Begeisterung für Krieg und Gewalt, die dem allem zugrunde liegen musste.
taz, 08. Januar 2012
>>Weiterlesen
Vom Schmerz der anderen
Carlo Strenger gelingt es, Israel weder zu idealisieren noch zu dämonisieren.
ZEIT Literatur, 50/Dezember 2011