Auschwitz Sechs Chronisten erinnern sich an die Hölle des Sonderkommandos
der freitag, Ausgabe 04/2020
Auschwitz Sechs Chronisten erinnern sich an die Hölle des Sonderkommandos
der freitag, Ausgabe 04/2020
Literaturprogramm, Oktober 2019
>>anhören
Lange hatte sie nicht genauer nachgefragt. Bis ins Erwachsenenalter hinein. Der eigene Großvater war ein Nazi, ja das wusste Alexandra Senfft. Doch was Hanns Ludin als SA-Mann in Süddeutschland und Gesandter des Deutschen Reiches in der Slowakei wirklich getan hatte, darüber lag in der eigenen Familie über Jahrzehnte der Nebel des Verdrängens – obwohl Ludin als Kriegsverbrecher 1947 hingerichtet wurde.
Der englische Menschenrechtsanwalt Philippe Sands hat ein großartiges Buch geschrieben: ein fesselndes Familienmemoir, das die Geschichte von Tätern und Anklägern und die Geburtsstunde der internationalen Menschenrechte erzählt.
taz am Wochenende / 3. März 2018
>> Weiterlesen
Die Besucher
Spießiger linker Schmalz?
Eine Anthologie versammelt Berichte internationaler Autoren aus Palästina
Der Freitag, 44/2017 >> Weiterlesen
Lizzie Doron hat einen lebhaften, unterhaltsamen und nah an der Realität
angesiedelten Roman über das verminte Verhältnis zwischen Israelis und
Palästinensern geschrieben: »Who the fuck is Kafka?«
taz, 3. März 2015
>> pdf
Erzählen jenseits der Schmerzgrenze
Zwölf Zeugnisse, die bis 1947 von Überlebenden der Shoah in Polen entstanden sind,
liegen nun in Buchform vor. Ein bedeutendes Werk.
taz, 18. Oktober 2014
>> Weiterlesen
Die Kinder der Holocaust-Opfer sind mittlerweile alt geworden. Viele von ihnen haben ihr Leben lang über ihre Verluste, ihre Trauer oder gar ihre Kindheitserfahrungen nicht gesprochen. Marcel Cohen aus Paris und Tomi Reichental aus Dublin haben ihr Schweigen spät gebrochen und ihre Erinnerungen in sehr lesenswerten Büchern festgehalten.
Einsicht 12, Herbst 2014
>> Weiterlesen
1944 im niederländischen Delft. Der deutsch-jüdische Arzt und Schriftsteller Hans Keilson hat sich dort versteckt und schreibt Tagebuch.
literataz, 7. Oktober 2014
>> Weiterlesen
Lebenswege der »zweiten Generation« nach dem Nationalsozialismus
Einsicht, Fritz-Bauer Institut, April 2014
>> Weiterlesen