von Alexandra Senfft in: Nosotrxs, Historias Desobientes

Primer encuentro internacional de familiares de genocidas por la Memoria, la Verdad y la Justicia
Ediciones AMP
Primer encuentro internacional de familiares de genocidas por la Memoria, la Verdad y la Justicia
Ediciones AMP
Anna Ornstein est née en Hongrie, en 1927. En 1944, elle a été déportée à Auschwitz avec ses parents et sa grand-mère de 96 ans. Elle témoigne de son expérience et s’interroge sur ce que nous pouvons en penser alors que l’idéologie d’extrême-droite se répand de nouveau sur le monde. Par Alexandra Senfft
>> lire
La méthode allemande d’auto-exonération a conduit, selon la journaliste Alexandra Senfft, à un aveuglement qui nourrit le retour de l’extrême-droite. Au lendemain du 8 mai 2020, une réflexion sur le déni et ses conséquences politiques Mediapart, Frankreich, 12.05.2020
>> lesen
Interview Für die Holocaust-Überlebende Anna Ornstein ist Erinnerung eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft der freitag, 11. Mai 2020
>> lesen
NS-Erbe Richard von Weizsäcker spielte die Täterschaft seiner Familie herunter – und wurde so zum Vorbild deutscher Selbstentlastung der freitag, 8. Mai 2020, Ausgabe 19/20
>> lesen
Maya Lasker-Wallfischs Mutter überlebte den Holocaust. In der Familie wirkte er über Generationen nach. Der Freitag, Ausgabe 16, 17. April 2020 >>weiterlesen
De qué hablamos cuando hablamos de negacionismo?, Catalina Llantén The Clinic, Chile, 31.1.2020
„Von Deutschland aus äußert Alexandra Senfft gegenüber „The Clinic“: „Die Menschenrechte sind universell und sollten global anerkannt werden. Wenn wir diese Verbrechen der Vergangenheit nicht anerkennen und dazu schweigen, oder schlimmer noch, leugnen was geschehen ist, kann neues Unrecht stattfinden. Die Verleugnung macht uns zu Komplizen des Verbrechens. Es ist daher eine Verpflichtung, diese zu verbieten, um Menschen zu schützen und moralische wir juristische Standards aufrechtzuerhalten.“
>> Lesen
Veranstaltung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Berlin, 27.1.2020
Gegenwartsfilme zum Erbe des Holocaust, Berlin, 24.1.2020
Denník Postoj, Slowakei, 22.1.2020