Introduction to an event at the University College of London, May 2014:
«The Transmission of a Troubled Past: Between the Personal and Professional –
Alexandra Senfft, author: In conversation with Stephanie Bird, UCL»
by Dr. Julia Wagner, University College of London, Germany
>> pdf
Archiv der Kategorie: Nationalsozialismus und Gegenwart
Konstruktive Wege aus der Vergangenheit
Lebenswege der »zweiten Generation« nach dem Nationalsozialismus
Einsicht, Fritz-Bauer Institut, April 2014
>> Weiterlesen
Fritz Bauer
Er war seiner Zeit weit voraus
50 Jahre Auschwitz-Prozess. Ronen Steinkes einfühlsames Porträt
des großen Generalstaatsanwalts und Aufklärers Fritz Bauer
taz 17. Januar 2014
>> Weiterlesen
Widerstand und Auswärtiges Amt
Diplomatischer Dienst
im Auswärtigen Amt gab es Einzelkämpfer gegen das NS-Regime. Aber nur wenige
DIE ZEIT Literatur, 28. November 2013
>>weiterlesen
Meine Tante hat mir das Leben gerettet
Der Therapeut Martin Miller, Sohn der berühmten Kindheitsforscherin
und Holocaustüberlebenden Alice Miller, spricht über seine
schwierige Kindheit, die gespaltene Persönlichkeit seiner Mutter und
den steinigen Weg zur Versöhnung mit der eigenen Biografie
taz, 13. November 2013
>> Weiterlesen
Aleida Assmann: Erinnern, aber wie?
Gedächtnis – Zeitzeugen sterben, die Deutungshoheit der 68er schwindet.
Was heißt das für die Erinnerungskultur? Eine Intervention zur rechten Zeit
taz, 9. Oktober 2013
>> Weiterlen
Flakhelfer – Die Verführten
Malte Herwig porträtiert die umstrittene Generation der Flakhelfer.
DIE ZEIT, 16. Mai 2013
>> Weiterlesen
Zweifacher Unfall – Jude und Ungar zu sein
In seinem neuen Buch veröffentlicht der ungarische Schriftsteller György Konrád zwanzig Essays »Über Juden« – geschrieben zwischen 1986 und 2010. Auslöser war 1986 eine Frage seines israelischen Kollegen Amos Oz gewesen: »Worin besteht dein Judentum, wenn es sich dabei um keine Religion und keine traditionelle Gemeinschaft handelt?«
Einsicht, Fritz-Bauer Institut, Mai 2013
>> Weiterlesen
Gefangen, ein Leben lang
Der Historiker Otto Dov Kulka hat seine Kindheitserinnerungen an Auschwitz aufgeschrieben. Herausgekommen ist ein herausragendes Zeugnis
taz, 4. Mai 2013
>> Weiterlesen
Sound in the Silence
Ein interkulturelles Erinnerungsprojekt zeigt mit künstlerischen
Mitteln, dass der Prozess wichtiger als das Ziel ist.
Neues im Freien, Magazin des Freien Musikzentrums München, November 2012
>> Weiterlesen