Auf Einladung der Volkshochschule gastierte die Islamwissenschaftlerin Alexandra
Senfft in der ehemaligen Synagoge in Issum. Dort las sie aus ihrem Buch und
diskutierte anschließend mit den Besuchern.
RP-online 10. November 2018
>> weiter lesen
Archiv der Kategorie: Pressestimmen
Hijos y familiares de represores y genocidas
El primer encuentro internacional
Del silencio a compartir la desobediencia
Pagina 12, Buenos Aires
Así, la participante especial al fin de semana de debate será Alexandra Senfft, alemana, nieta de genocidas nazis y autora del libro La sombra larga de los genocidas.
Sollen NS-belastete Persönlichkeiten in der Öffentlichkeit präsentiert werden?
Im Rotteck-Gymnasium fehlte in einer Galerie lange Zeit der Rektor aus NS-Zeiten. Der neue Schulleiter möchte dessen Bild wieder aufhängen. Das Beispiel zeigt: der Umgang mit NS-Personen ist eine Gratwanderung.
Badische Zeitung, 20. Juli 2018
>> weiterlesen
Das heikle Erbe der letzten Kriegsgeneration
ntv
Senfft schreibt von der großen Schwierigkeit, jener Generation gerecht zu werden, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust selbst nicht zu verantworten hatte, sich aber vom „destruktiven Erbe“ ihrer Eltern kaum gelöst hätte. Die entmachteten Frauen, die abwesenden Väter und die „parentifizierten Kinder“, die als Mütter und Väter ihrer eigenen Eltern funktionierten, hinterließen in vielen Familiengeschichten verheerende Muster wie „Selbstkasteiung, Gefühlskälte, Abwertungsrhetorik, rigorose Erziehungsmethoden, unsoziales Verhalten oder politisch extremistische Haltungen“.
Die Unfähigkeit zu Trauern
Bomben, Flucht, Angst, verschwundene Väter und überforderte Mütter: Deutsche, die als Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebt haben, tragen einzigartige Geschichten in sich. Fotografin und Autorin Frederike Helwig hat ihnen zugehört.
FAZ
>> weiterlesen
How the children of Nazi Germany remember World War Two
A new book has gathered the memories of ‘Kriegskinder’, next to portraits of them as they are now. Photographer Frederike Helwig reveals how they remember childhoods in Nazi Germany. In her foreword, Senfft acknowledges how collective silence can infect wider groups. «Research … has shown that trauma and severe stress can be hereditary; that which is not dealt with can be passed on to the next generation.» And it leaches out beyond the family. «What is not brought to light and engaged with individually and within the family finds its way into society and politics.»
>> www.bbc.com/culture/story/20180123-how-the-children-of-nazi-germany-remember-world-war-two
Suppressed memories of war in Frederike Helwig’s Kriegskinder
»Everyone portrayed [in Kriegskinder] had the courage to face the camera and tell his
or her story, to literally show him- or herself as Kriegskind,« writes Senfft.
»Their narratives are predominantly anecdotal, with different levels of reflection.
Traumas or transgenerational effects are rarely talked about, mirroring the silence
that is common til today. The readers and viewers are therefore asked to read between
the lines, to look the protagonists in the eye.«
British Journal of Photography 12/2017
>> more
Der lange Schatten des Großvaters
Der Freiburger Hanns Elard Ludin, ein glühender Anhänger des NS-Regimes und zeichnete die Deportation Zehntausender ab. Für seine Nachkommen ist der Umgang mit seinen Taten noch immer schwierig.
Badische Zeitung, 4. September 2017 >> Weiterlesen
Alexandra Senfft, l’héritage du silence du Troisième Reich
Près de 70 ans après sa condamnation à mort et son exécution comme criminel de guerre, la mémoire de Hanns Ludin, ambassadeur du Troisième Reich en Slovaquie, continue à peser sur ses descendants. Alexandra Senfft, sa petite-fille, a brisé le déni familial.
La Croix, François d’Alançon, 14/08/2017
>> more

Cemetery Spötting Landsberg am Lech © Maurice Weiss/Agentur Ostkreuz