Nach seinem Aufruf „Desintegriert euch!“ fordert der Theatermacher Max Czollek eine ehrliche „Gegenwartsbewältigung“
der freitag, Ausgabe 42/20, 15.10.2020
>> weiterlesen
Archiv der Kategorie: Antisemitismus, Antiziganismus und Muslimfeindlichkeit
Streitfall Antisemitismus
Anspruch auf Deutungsmacht und politische Interessen
Ein Sammelband zur Orientierung in der Debatte

Wolfgang Benz (Hrsg.)
Mit Beiträgen von: Shimon Stein/Moshe Zimmermann, Daniel Cil Brecher, Juliane Wetzel, Wolfgang Benz, Daniel Bax, Michael Kohlstruck, Peter Widmann, Micha Brumlik, Thomas Knieper, Dervis Hızarcı, Katajun Amirpur, Alexandra Senfft, Muriel Asseburg, Gert Krell
Metropol Verlag, Juli 2020
ISBN: 978-3-86331-532-0
Hardcover, 328 Seiten, 24,– €
ISBN E-Book/pdf:
978-3-86331-981-6, 19,– €
Übersprungshandlungen
Die Debatte um das Jüdische Museum zeigt, wie emotional und ambivalent das deutsch-jüdische Verhältnis bis heute ist der Freitag 25/2019 >>weiterlesen
BDS: „Ich vermisse Differenzierung in der Debatte“

Deutscher Evangelischer Kirchentag, Moderation des Israeli-Palestinian Parents Circle
Alexandra Senfft über Ruhrtriennale und BDS
Die Publizistin Alexandra Senfft warnt davor, die Israel-Boykott-Bewegung BDS „antisemitisch zu dämonisieren“. Eine Band, die der Initiative nahe steht, kommt nicht zur Ruhrtriennale. Auch der NRW-Ministerpräsident hat für die Eröffnung abgesagt.
deutschlandfunk kultur 09. August 2018
>> weiterlesen
Antisemitismusdebatte: Verwirrung der Begriffe
Der Umgang mit der internationalen Bewegung BDS zeigt,
wie Israel-Kritik prompt zum Antisemitismus erklärt wird.
Der Freitag, 02/2018 >> Weiterlesen
Nahostkonflikt: Dialoge in allen Aspekten des Lebens
Wir brauchen Dialoge in allen Aspekten des Lebens
Ein Besuch in einem zerrissenem Land
Das Heilige Land 2/2017 >> Weiterlesen

Foto: Tal Litvak-Hirsch
Verhinderte Dialoge
Netanyahu lässt ein Treffen mit Aussenminister Gabriel platzen, weil dieser mit Regierungskritikern spricht. Mit Dialogabbruch erregt auch eine Evangelische Akademie Aufsehen. journal21.ch >> Weiterlesen
Shoah-Überlebende in Polen
Erzählen jenseits der Schmerzgrenze
Zwölf Zeugnisse, die bis 1947 von Überlebenden der Shoah in Polen entstanden sind,
liegen nun in Buchform vor. Ein bedeutendes Werk.
taz, 18. Oktober 2014
>> Weiterlesen
Die Ethnisierung und Kulturalsierung sozialer Probleme
Einstellungen und Argumentationsmuster gegen die Integration,
in: »Ressentiment und Konflikt. Vorurteile und Feindbilder im Wandel« (2014)
>> pdf
Muslime werden als Gefährdungspotential stilisiert
Ein Gespräch mit Wolfgang Benz
Wolfgang Benz ist Historiker und gibt die »Dachauer Hefte« sowie das »Jahrbuch für Antisemitismusforschung« heraus. Er ist Autor und Herausgeber von über 200 Werken und war von 1990 bis 2011 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Heute wird er mit dem Preis »Gegen Vergessen – für Demokratie« ausgezeichnet.
Journal 21 – Journalistischer Mehrwert, 25. November 2012
>> Weiterlesen