Matthieu Aikins: „Am Ende ging es aber vor allem um unser Überleben“

Pulitzerpreis-Träger im Gespräch
Matthieu Aikins, Journalist, kanadischer Träger des Pulitzerpreises 2022, Buchautor, flüchtete mit seinem Freund Omar aus Afghanistan – als Afghane, undercover. Im Gespräch mit Alexandra Senfft erklärt er, warum er die lebensgefährliche Flucht angetreten ist, was er erlebt hat, welche Rolle Schmuggler, Politiker und Polizisten spielen und warum der Westen mehr Verantwortung für Afghanistan trägt als für die Ukraine
MiGAZIN, 8. September 2022
>> lesen

Roma kämpfen in der Ukraine um Anerkennung: Leben am Ende der Straße

Reisebericht – Viele Männer der Roma kämpfen gegen Russland. Sie sind patriotisch – trotz allem. Eine Reise durch ein Land im Ausnahmezustand
von Alexandra Senfft in Der Freitag, 18. August 2022, Ausgabe 33/2022

Der Gesang einer Frau trägt über den Verkehrskreisel im Zentrum von Uschhorod hinweg und verklingt über dem Fluss. Träge fließt die Usch vor sich hin, als hätte der nächtliche Fliegeralarm sie nicht aus der Ruhe gebracht. Die Frau singt, bis die blau-gelbe Flagge gehisst ist, Soldaten salutieren. An diesem 28. Juli feiern die Ukrainer zum ersten Mal den „Tag der ukrainischen Staatlichkeit“ als Nationalfeiertag. Das war bis dato ein Gedenktag, den sie seit 2010 gemeinsam mit den Russen begingen. Heute, am 155. Tag des Angriffskriegs Russlands, dient er Präsident Wolodymyr Selenskyj dazu, die Unabhängigkeit und Unbeugsamkeit der Ukraine zu betonen…
>> ganzen Artikel auf der Freitag lesen

Mehmet Daimagüler, Daniel Strauß, Romeo Franz, Alexandra Senfft
Babyn Jar, 30. Juli 2022

A Berlin, les Ludin, fautes et photo de famille

Une histoire peut en cacher une autre
Johanna Luyssen, Libération, 9. August 2022

«Je ne veux pas nier le fait qu’il était un criminel, au contraire, me dit Alexandra. J’assume cette histoire et j’en tire une responsabilité politique.» Elle m’explique que c’est la raison pour laquelle elle est très engagée «contre l’extrême droite et pour les droits humains».
>> read

Drakonische Strafen für Schiffbrüchige

Missachtung der Menschenrechte an den EU-Außengrenzen
von Alexandra Senfft in qantara.de, Deutsche Welle, 20. Juni 2022

Die Einhaltung der menschenrechtlichen Verpflichtungen gegenüber Schutzsuchenden sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Doch das Recht auf Zugang zu einem fairen Asylverfahren wird an den Außengrenzen der EU systematisch missachtet. So beispielsweise in Griechenland. Mehr noch: Dort drohen schiffbrüchigen Schutzsuchenden im Extremfall lange Haftstrafen.
>> ganzen Artikel auf qantara.de lesen

Copyright Felix Büchner

KZ-Gedenkstätte bei Seestall: Tafeln erinnern an Holocaust

Zahlreiche Gäste sind bei der Einweihung der Informationstafeln an der

KZ-Gedenkstätte bei Seestall dabei. Ein Einheimischer und ein NS-Verfolgter berichten.

„Die Autorin Alexandra Senfft, Sprecherin der Projektgruppe Gedenkkultur, verwies in ihrer Begrüßung darauf, dass zwar im Jahr 1990 von der B17 aus Wegweiser zu der Gedenkstätte eingerichtet worden waren, die Besucherinnen und Besucher dort aber lediglich den Grabstein mit der unglücklich gewählten Inschrift „Wir waren Juden – Das war unsere Schuld“ vorfanden. Niemand sei schuldig für seine Herkunft, sagt sie. Über die Täter habe man dort nichts erfahren. Durch die Informationstafeln könne man nun endlich die Zusammenhänge mit dem NS-Terror klar erkennen.“
Landsberger Tagblatt, 10. Mai 2022
>> lesen
VVN Augsburg lesen


Mit NS-Verfolgten Ernst Grube
Foto: Hubert Orthuber