Am 31.7. 2019 erscheint die slowakische Ausgabe von „Schweigen tut weh“

Am 31.7. 2019 erscheint die slowakische Ausgabe von „Schweigen tut weh“
Die Debatte um das Jüdische Museum zeigt, wie emotional und ambivalent das deutsch-jüdische Verhältnis bis heute ist der Freitag 25/2019 >>weiterlesen
Liliana Furió und Analía Kalinec kommen immer wieder auf vergleichbare Erfahrungen in Deutschland mit Kindern der Nazitäter zu sprechen. Das Buch von Alexandra Senfft, „Schweigen tut weh“ (2008) und die Begegnung mit der Autorin war für beide weg- weisend.
>> weiterlesen
Israel – Die Regierungskrise offenbart den Zustand eines maroden politischen Systems, das immer autoritärer, nationalistischer und rassistischer geworden ist der freitag 23/2019
>> weiterlesen
Es herrscht Waffenruhe zwischen Israel und Hamas. Wäre der Eurovision Song Contest nicht, hätte man wohl weiter gekämpft.
der Freitag 19/2019
>> weiterlesen
Israel Der neue Premierminister wird der alte sein: Benjamin Netanjahu
Der FREITAG, Ausgabe 15/2019 >>Weiterlesen
Israel
Die Knesset-Wahl am 9. April gilt als wegweisend.
Sie wird entscheiden, ob das Land sein demokratisches System behält.
Der Freitag, Ausgabe 13/2019
>> Weiterlesen
Lange hatte sie nicht genauer nachgefragt. Bis ins Erwachsenenalter hinein. Der eigene Großvater war ein Nazi, ja das wusste Alexandra Senfft. Doch was Hanns Ludin als SA-Mann in Süddeutschland und Gesandter des Deutschen Reiches in der Slowakei wirklich getan hatte, darüber lag in der eigenen Familie über Jahrzehnte der Nebel des Verdrängens – obwohl Ludin als Kriegsverbrecher 1947 hingerichtet wurde.
»Ich habe es versucht: Das Leben des Abie Nathan«, ein Abend mit Michael Weber (Schauspielhaus Hamburg) und Michael Friederici (Autor) im Kesselhaus Hamburg, November 2018