Als Ludwig 1955 in Hamburg starb, hatte es mit den Gebrüdern Wolf vollends ein Ende. Die Erinnerung an sie verblasste, einen schriftlichen Nachlass gab es nicht, Film und Originalnoten waren verschwunden. Nur ihre Lieder, die vergaßen die Hamburger nicht. Die Musik, die die Nazis zu »deutschem Liedgut« erklärt hatten, reklamierten die Hanseaten für sich.
einestages, Spiegel Online, 04.06.2008
>> mehr
Archiv der Kategorie: Nationalsozialismus und Gegenwart
SS-Roman »Die Wohlgesinnten« von Jonathan Littell: »Der Scherge in uns«
Littell hat aus Fiktion und Fakt ein faszinierendes, nicht aber voyeuristisches Bild von Krieg und Zerstörung geschaffen. Er bringt historische, politische, philosophische und psychologische Ebenen in einen Kontext: Was ist der Mensch und wie wird er zum Täter?
Spiegel Online, 15.02.2008
>> mehr
NS-Täter. Mein Großvater, der Verbrecher
Wir Deutsche haben unsere Vergangenheit akademisch und politisch weit aufgearbeitet, biographisch allerdings kaum. Solange wir uns der Vergangenheit unserer Vorväter und -mütter nicht stellen und die Täterschaft nur an denen aufarbeiten, die außerhalb der Familie sind, kann keine nachhaltige Auseinandersetzung stattfinden. Denn das Verschwiegene, das Verdrängte, arbeitet über Generationen hinweg weiter…
Spiegel Online 2008
>> mehr
Eine verdrängte Familiengeschichte und die Auswirkungen.
Verdrängung tötet
Geschichte als Familiendrama
2 or 3 things I know about him
Zwei oder drei Dinge, die ich von ihm weiß
The presence of the past in a German family
SvarcFilm
Germany 2005
>> more