The struggle of returning to peace negotiations between Israel and Palestine
Weltzeit, Deutsche Welle, Juni 2022
>>lesen
The struggle of returning to peace negotiations between Israel and Palestine
Weltzeit, Deutsche Welle, Juni 2022
>>lesen
Hörspielpreis Die weltweite Ausstrahlung der Prozessberichterstattung gab den Überlebenden der NS-Verbrechen eine Stimme. Wer die Aufklärung ernst nimmt, muss das auch für die Gegenwart verlangen
der Freitag, Ausgabe 46/2021, 17. November 2021
>> lesen
Die Perspektive der Palästinenser:innen kam zuletzt zu kurz. Muriel Asseburg füllt diese Lücke nüchtern und mit Sachverstand
der Freitag, Ausgabe 36/2021, 9. September 2021
>> lesen
Die Lage der Palästinenser hat sich durch die Waffenruhe kaum verbessert. Netanjahu ist einer Entmachtung aber bis auf weiteres entgangen, in: der Freitag, Ausgabe 21/27. Mai 2021
>> weiterlesen
Der französische Autor Pascal Bruckner beschreibt in seiner 2020 erschienenen Streitschrift antimuslimische Ressentiments als eine Fiktion. Der Begriff werde nur verwendet, um Kritik am Islam zu unterbinden. Alexandra Senfft nimmt sein Buch zum Anlass für einen Essay über die Widersprüche einer populären, aber wenig differenzierten Sicht auf Islam und Muslime.
Qantara.de 12. Januar 2021
>> lesen
Blätter, Januar 2021
>> lesen
Podcast — Die Blätter für deutsche und internationale Politik, 18. Dezember 2020,
>> anhören [21:10]
Debatte Schubladen helfen beim Kampf gegen Antisemitismus nicht weiter. Das Gegenstück zum monolithischen Diskurs der Rechten muss Weltoffenheit heißen
der Freitag, Ausgabe 51/2020, 17. Dezember 2020
>> lesen
Nahostkonflikt Die Palästinenser hoffen, dass Joe Biden Impulse für neue Verhandlungen gibt. Doch auch intern gibt es jede Menge Reformbedarf
der Freitag Ausgabe 47, 19. November 2020
>> weiterlesen
Israel Hunderttausende protestieren gegen den „Crime Minister“ Benjamin Netanjahu
der freitag Ausgabe 42/2020, 15. Oktober 2020
>> weiterlesen